1. Warum immer mehr deutsche Abiturient:innen in den Niederlanden studieren

  • Hohe Qualität der Hochschulen, viele internationale Studiengänge, kurze Wege ins europäische Ausland.

  • Gute Optionen in englischer Sprache machen den Schritt besonders attraktiv für Studierende ohne Niederländischkenntnisse.

2. Sprachwahl: Englisch-Studium vs. Niederländisch-Studium

  • Wenn du ein englischsprachiges Studium wählst, kannst du direkt durchstarten – Spracheinstieg oft einfacher.

  • Dennoch: Niederländischkenntnisse sind im Alltag (Wohnen, Nebenjob, Kontakte, Behörden) sehr nützlich.

  • Wenn dein Studium auf Niederländisch ist (oder du später auf dem niederländischen Arbeitsmarkt arbeiten willst), dann ist Niederländisch (= z. B. mit dem Sprachzertifikat NT2) ein großer Pluspunkt.

3. Aktuelle politische Lage in den Niederlanden

  • Die niederländische Regierung will, dass Niederländisch wieder die Norm wird im Hochschulunterricht. Regierung der Niederlande

  • Es wurde vorgeschlagen, dass nicht-niederländischsprachige Programme (z. B. englische) stärker geprüft oder eingeschränkt werden sollen. Erasmus Magazine+2Regierung der Niederlande+2

  • Eine Maßnahme („TAO“, Test für fremdsprachige Bildung) wurde für bestehende Studiengänge gestrichen. monitor.icef.com+1

  • Für neue Studiengänge bleibt die Sprache ein Thema: Lehrangebote könnten künftig stärker auf Niederländisch ausgelegt sein. monitor.icef.com+1

  • Bedeutung für dich: Auch wenn du ein englisches Studium wählst – Niederländischkenntnisse können künftig noch wichtiger werden, z. B. für Nebenjob, Integration oder späteren Wechsel in ein niederländischsprachiges Programm.

4. Was heißt das konkret für dich als angehende:r Studierende:r?

  • Prüfe bei der Hochschule genau: Wird dein Studiengang vollständig auf Englisch angeboten oder gibt es Teile in Niederländisch?

  • Überlege: Möchtest du nur Englisch sprechen oder langfristig auch auf Niederländisch arbeiten/leben?

  • Investiere frühzeitige Zeit in Niederländisch (z. B. durch einen Kurs bei SCS‑Holland Sprachakademie) – das öffnet Türen: Alltag, Nebenjob, Freundschaften, Arbeitsmarkt.

  • Achte auf Studiensprache + Alltagssprache: Auch wenn der Kurs auf Englisch ist, im realen Leben in den Niederlanden hilft Niederländisch stark weiter.

🗣️ Niederländisch lernen – für Studium, Beruf und Alltag

Wenn du in den Niederlanden studierst oder lebst, lohnt es sich, Niederländisch zu lernen – nicht nur für offizielle Prüfungen, sondern auch für das tägliche Leben.

Bei der SCS-Holland Sprachakademie kannst du Niederländisch von Grund auf (A1) oder fortgeschritten (B2) lernen.
Es gibt:

  • NT2-Vorbereitungskurse (für das offizielle Staatsexamen)

  • Intensivkurse für internationale Studierende, die in den Niederlanden leben

  • Online-Unterricht in kleinen Gruppen mit erfahrenen Lehrkräften

📜 Sprachzertifikate – was wirklich zählt

Viele Hochschulen bieten eigene Sprachtests oder interne Zertifikate an, die aber nur an dieser einen Universität anerkannt werden.
Wenn du später die Hochschule wechseln oder dich bewerben möchtest, sind diese nicht überall gültig.

Das NT2-Staatsexamen (Nederlands als Tweede Taal) ist dagegen offiziell staatlich anerkannt und wird von allen niederländischen Universitäten, Arbeitgebern und Behörden akzeptiert.
Es ist also das beste und sicherste Sprachzertifikat, wenn du langfristig in den Niederlanden studieren oder arbeiten möchtest.

5. Fazit

Englisch öffnet dir den Weg ins Studium – aber Niederländisch öffnet dir die Türen zum Leben in den Niederlanden.
Egal, ob du gerade dein Abitur machst oder schon in den Niederlanden lebst:
Mit einem NT2-Kurs bei der SCS-Holland Sprachakademie legst du den besten Grundstein für Studium, Beruf und Alltag.

Teilen
Hinterlasse ein Kommentar